⇒ Download Literaturwissenschaftliches Verzeichnis / Stand: August 2016
⇒ Download Lehrveranstaltungen / Stand: September 2016
Dem Meister des langen AtemsPaulus Böhmer zu Ehren
Jan Röhnert und Romina Nikolić (Hg.)
Frankfurt: Edition Faust 2016
212 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm
ISBN: 978-3-945400-36-4
⇒ zur Verlagsankündigung
Paulus Böhmer zum Achtzigsten
Paulus Böhmer, der die deutschsprachige Lyrik um eine neue, exorbitante Form von rauschhaft-enzyklopädischem Langgedicht bereichert hat, feiert am 20. September 2016 seinen 80. Geburtstag. Freunde fürs Leben, Freunde fürs Schreiben, wie sie kein Facebook-Algorithmus generieren könnte, gratulieren ihm in diesem Buch mit Fotografien, Grafiken, literarischen Originalbeiträgen, Gedichten, Erinnerungen, essayistischen Reflexionen, Notizen, Gedankensplittern, die Bezug auf ihn und sein Werk, Begegnungen mit Böhmer als Mensch und als Dichter nehmen.
Technische Beschleunigung – Ästhetische Verlangsamung?Mobile Inszenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik
Jan Röhnert (Hg.)
Köln: Böhlau Verlag 2015
383 S., 22 s/w-Abb., Franz. Broschur, 24 x 17 cm
ISBN: 978-3-412-50150-1
⇒ zur Verlagsankündigung
Technische Beschleunigung ist ein beliebtes Erklärungsmuster für das Krisenbewusstsein der Gegenwart. Dabei ist Beschleunigung in ihrer ästhetischen Umsetzung aufs Engste mit dem vermeintlichen Gegenteil, der Verlangsamung, verknüpft. Indem Literatur und Künste mobile Beschleunigung darstellen, müssen sie diese zunächst reflektieren, und indem sie Verlangsamung zur Basis ihrer ästhetischen Modelle machen, kompensieren oder verweigern sie Beschleunigung nicht nur, sondern schaffen den Ermöglichungsraum ihrer denkbaren Umkehrung. Das wird anhand literarischer Beispiele von J. W. Goethe bis W. Kappacher ebenso deutlich wie in der populären Musik, dem Film oder der politischen Ästhetik.
SelbstbehauptungAutobiographisches Schreiben vom Krieg bei Goethe, Heine, Fontane, Benn, Jünger, Handke
Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2014
533 S., Hardcover
ISBN: 978-3-465-03851-1
⇒ zur Verlagsankündigung
Rezensionen:
⇒ literaturkritik.de, Wolfgang M. Schmitt, 04.03.2015
Autobiographische Texte vom Krieg sind bislang oft als »Memoiren« abgestempelt oder lediglich von Historikern als »Quellen« herangezogen worden. Jan Röhnerts umfangreiche Studie zeigt an kanonischen Autoren und Texten von Johann Wolfgang Goethe über Heinrich Heine, Theodor Fontane, Gottfried Benn und Ernst Jünger bis zu Peter Handke, dass die moderne Gattung der Autobiographie aufs engste mit der Darstellung des Krieges verbunden ist. Unter dem von Hans Blumenberg entlehnten Begriff der Selbstbehauptung werden literarische Strategien der Objektivierung, Ästhetisierung und Anekdotisierung zusammengefasst, die seit der 1822 veröffentlichten »Campagne in Frankreich 1792« Goethes unter wechselnden historischen und biographischen Vorzeichen in unterschiedlichen poetologischen Konstellationen wiederkehren – in Heines »Buch Le Grand« ebenso wie in Fontanes »Kriegsgefangen«, Benns "Doppelleben", Jüngers »Strahlungen« und nicht zuletzt Handkes »Winterliche Reise«. Auf diese Weise entsteht das fesselnde Panorama einer in dichten Lektüren nachgewiesenen Verwandtschaft von Autobiographen, die sich am Krieg abarbeiten und dabei letztlich ein Ziel verfolgen: die Rettung des Ich.
|
FilmFlirts in den Central-Lichtspielen. Ein Essay
Reihe: Edition Poeticon
Herausgegeben von Asmus Trautsch
Berlin: Verlagshaus J. Frank 2014
48 S., Fadenknotenheftung, 8,8 x 15 cm
ISBN: 978-3-940249-74-6
⇒ zur Verlagsankündigung
Rezensionen:
⇒ Fixpoetry, Mario Osterland, 18.01.2015
Die Metaphorik der Autobahn.Literatur, Kunst, Film und Architektur nach 1945
Jan Röhnert (Hg.)
Köln: Böhlau Verlag 2014
324 S., 32 farb. u. 37 s/w-Abb., Franz. Broschur, 17 x 24 cm
ISBN: 978-3-412-22421-9
⇒ zur Verlagsankündigung
⇒ Download: Presseinfo mit Inhaltsverzeichnis
Band zur gleichnamigen Tagung am Institut f. Germanistik an der TU Braunschweig im Juni 2013.
In der Autobahn kommt die Idee der Straße zu sich selbst. Wie kaum ein anderes Bauwerk der Moderne bestimmt sie unsere Wahrnehmung von Verkehr und Mobilität. Wie sich ihre Erscheinungsformen in der Literatur, den Künsten, in Film und Architektur weltweit niederschlagen, ist Gegenstand der Beiträge dieses Sammelbandes. Er verlagert den Schwerpunkt des kulturwissenschaftlichen Interesses an der Autobahn von den sogenannten »Reichsautobahnen« hin zum internationalen Phänomen autobahnartiger Schnellstraßen und ihrer künstlerischen Inszenierung und Transformation.
»Nord liegt so nah wie West«Kleine Poetik der Himmelsrichtungen
Reihe: Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik
(Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob); Bd. 03
Göttingen: Wallstein Verlag 2014
119 S., Klappenbroschur, 12,3 x 21,0 cm
ISBN: 978-3-8353-1440-5
⇒ zur Verlagsankündigung
Ein Essay über die Himmelsrichtungen als Inspirationsquellen für poetische Welt-Bilder.
Der Raum als poetische Kategorie liegt buchstäblich in der Luft: Seine Koordinaten schreiben sich von seinem Verhältnis zu den »vier Winden«, den vier »Himmels-« oder »Weltrichtungen«, zu Norden, Süden, Osten, Westen her. Sie sind gleichermaßen räumliche Orientierungsmarken wie Vektoren der Imagination, konturieren damit nicht nur die äußere, sondern auch unsere innere Landkarte mit den Vorstellungen, die sie von Orten, Räumen, Landschaften erwecken. So haben sie auch eine eigene Poetik hervorgebracht, die an Gedichten von der Goethezeit bis heute sichtbar gemacht wird.
Den dominierenden Raumbewegungen südwärts und westwärts treten andere, weniger determinierte Bewegungen zur Seite. Analog zur Verwirrung des Raumsinns im Technik- und Medienzeitalter verbinden sich die Himmelsrichtungen traumgleich zu neuen, flüchtigen Konstellationen oder wechseln ihre altbekannten Vorzeichen. Die Poetik der Himmelsrichtungen hält fest, wie und wo unser praktisches Raumdenken in poetische Anschauungen und Darstellungen umschlägt - und immer wieder von diesen korrigiert wird.
Wilhelm Klemm: Gesammelte WerkeDas lyrische Werk Wilhelm Klemms
Imma Klemm, Jan Röhnert (Hg.)
numerierte, fadengeheftete, mehrfarbige Vorzugsausgabe
mit Zeichnungen und Vignetten des Dichters
Mainz: Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung 2012
712 S., Leineneinband, Fadenheftung mit 2 Lesebändchen und Kopffarbschnitt, 2-farbig, Pappschuber
ISBN: 978-3-87162-077-5
⇒ zur Verlagsankündigung
Die vorliegende bibliophil ausgestattete Ausgabe versammelt erstmals die über 600 gedruckten Gedichte eines großen Lyrikers, einschließlich der in den sechziger Jahren erschienenen rund 50 späten Gedichte. Von besonderem Reiz sind die rund 90 Beispiele des parallel zu den Gedichten entstandenen flüchtig skizzierten graphischen Werks.
Die endlose Ausdehnung von Zelluloid. 100 Jahre Film und Kino im Gedicht – Eine Anthologie
Andreas Kramer, Jan Röhnert (Hg.)
Dresden: edition AZUR 2009
232 S., gebunden, 14 x 21 cm
ISBN: 978-3-9812804-2-5
⇒ zur Verlagsankündigung
Kaum gab es den Film, hatten die Dichter ihn auch schon für sich entdeckt: Er schenkte ihnen die Bilder, das künstliche Licht, den Blick auf die moderne Zeit.
Gedichte entstanden, die so rasant und trickreich wie ein Film abliefen, es wurden Tagträume zu Papier gebracht, durch die Asta Nielsen, Charlie Chaplin und Marilyn Monroe promenierten. Mehr noch: Film wurde zu einem wesentlichen Merkmal des modernen, zeitgenössischen Gedichts – dem »Film in Worten«.
Vorhang auf für die erste deutschsprachige Anthologie, die sich dem faszinierenden Zusammenspiel von Kino und Lyrik widmet.
Mit Gedichten von Yvan Goll, Ferdinand Hardekopf, Bertolt Brecht, Joachim Ringelnatz, Else Lasker-Schüler, Rolf Dieter Brinkmann, Jürgen Becker, Hans Magnus Enzensberger, Friederike Mayröcker, Thomas Brasch, Thomas Kling, Durs Grünbein, Marcel Beyer und vielen anderen.
Springende Gedanken und flackernde Bilder.Lyrik im Zeitalter der Kinematographie.
Blaise Cendrars – John Ashbery – Rolf Dieter Brinkmann.
Göttingen: Wallstein 2007. (Dissertation)
424 S., br., 14 x 22,2 cm
ISBN-10: 3-8353-0215-9
ISBN-13: 978-3-8353-0215-0
⇒ zur Verlagsankündigung
Rezensionen:
⇒ FAZ 16.11.2007
⇒ Amazon 19.12.2007
„Meine erstaunliche Fremdheit!“. Zur poetischen Topographie des Fremden am Beispiel von
Rolf Dieter Brinkmanns Reiselyrik.
München: Iudicium 2003. (Magisterarbeit)
150 S., br.
ISBN 978-3-89129-682-0
⇒ zur Verlagsankündigung
|